PRESSEMITTEILUNG
Pädagogische Weiterbildung „Kontaktstudium“ von insgesamt rund 150 Personen in Frankfurt erfolgreich abgeschlossen
Frankfurt am Main, 4. Juli 2025 – „Ich bin sehr froh, dass ich nun ein Pädagogik-Studium beginnen kann. Die Creditpoints aus dem ‚Kontaktstudium‘ kann ich dabei gut einsetzen“, sagt Gül Y. mit großer Vorfreude in den Augen bei ihrer Abschlussfeier am Campus Westend der Goethe-Uni. Zehn Monate lang hat sie mit 18 weiteren höher qualifizierten Frauen und Männern aus sechs Ländern in einer Weiterbildungsmaßnahme pädagogische Kenntnisse und Kompetenzen vertieft. Nun haben sie alle erfolgreich ihr universitäres Abschluss-Zertifikat erhalten und gehen hochmotiviert ihre Zukunft in Bereichen der Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik oder Bildung in Deutschland an – mit wesentlich verbesserten Chancen.
Bereits zum siebten Mal hat die KUBI gGmbH dieses spezielle Weiterbildungsprogramm als Kooperationspartner der Goethe-Uni in Frankfurt durchgeführt. „Das Kontaktstudium qualifiziert die Teilnehmenden nicht nur, sondern unterstützt sie auch bei der Orientierung für ihren weiteren beruflichen Werdegang“, erklärt Dr. Antje Meißner, Projektkoordinatorin bei KUBI. „So entsteht ein echter Gewinn – für die Teilnehmenden und auch für unsere Gesellschaft.“
Wichtige Brücke, um beruflich weiterzukommen
Die Weiterbildung „Kontaktstudium“ wurde 2004 von der Uni Oldenburg ins Leben gerufen, um gut ausgebildeten Migrant:innen und Geflüchteten den Zugang zu qualifizierten Berufstätigkeiten zu erleichtern. Inzwischen wird das Programm an den drei Standorten Bremen, Hannover und Frankfurt am Main angeboten. Die Teilnehmenden verfügen bereits über eine Ausbildung, Studien-leistungen oder Erfahrungen in pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aus ihren Herkunftsländern.
Der Weg zur Anerkennung ihrer Qualifikationen in Deutschland ist bekanntermaßen weit und holprig. Das „Kontaktstudium“ funktioniert als Brücke zu qualifikationsadäquaten Anschlussmöglichkeiten im (sozial-)pädagogischen Bereich.
Direkter Anschluss in Ausbildung, Studium oder Beruf
Rund 150 Personen insgesamt aus Ländern wie der Türkei, Syrien, Ägypten, Afghanistan, Eritrea oder Äthiopien haben das Kontaktstudium inzwischen allein am Standort Frankfurt bei der KUBI gGmbH in Zusammenarbeit mit der Goethe-Uni absolviert. Im Anschluss nehmen die Absolventinnen und Absolventen ein Studium im pädagogischen Bereich auf, beginnen eine Ausbildung als Erzieher:in oder finden oft direkt einen passenden Arbeitsplatz.
Fortsetzung folgt dank Förderzusage
Das kompakte Programm läuft über rund zehn Monate, umfasst mehr als 560 Unterrichtsstunden und beinhaltet eine Praxisphase von mindestens 200 Stunden sowie Exkursionen und Workshops.
Das Kontaktstudium wird von der Europäischen Union kofinanziert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Projektfinanzierung ist für die nächsten drei Jahre gesichert. Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, die ihre Zukunft in Bereichen der Sozialen Arbeit, Pädagogik und/oder Bildung sehen. Sie müssen eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis als Nicht-EU-Staatsangehörige besitzen und sich dauerhaft in Deutschland aufhalten.
Die nächste Runde Kontaktstudium startet im September 2025. Infos zu Anmeldung und Ansprechpersonen gibt es HIER
Neueste Kommentare