MUV – MigrantenUnternehmen und Vielfalt
Das Projekt „MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV)“ rückt das Potenzial der Migrantenökonomie in den Blickpunkt: Die Anerkennung der Interkulturalität und Vielfalt in ihren Betrieben wird wertgeschätzt, ihre Bedeutung als Arbeitgeber*innen für Mitarbeitende mit Migrationsgeschichte und Neuzugewanderte mit im Ausland erworbenen Abschlüssen wird gesehen.
In einem vertrauensbildenden Prozess stärken und festigen Unternehmer*innen mit Migrationsgeschichte ihre Unternehmensstruktur, professionalisieren ihre Fachkräfteentwicklung und erweitern ihre unternehmerische Kompetenz.
Im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ bietet das Teilprojekt MUV Vernetzungs- und Austauschforen, fördert in Workshops den thematischen Wissenstransfer im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung und sensibilisiert die verschiedenen Arbeitsmarktakteure im interkulturellen Öffnungsprozess.
Unternehmer*innen der migrantischen Ökonomie sind die Zielgruppe des Projekts MUV, wenn sie
- qualifizierte Fachkräfte suchen
- Ihr Unternehmenspotenzial steigern möchten
- Interesse an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten haben
- mit anderen Unternehmer*innen in einen intensiven Austausch treten möchten
- fachliche Partner*innen, moderne Tools und erweiterte Kompetenzen benötigen
Teilnehmer*innen des MUV Projekts profitieren von
- Vernetzung mit wichtigen Partner*innen und Institutionen
- Coaching – begleitet von persönlichen Mentor*innen
- qualifizierten Schulungen/Workshops
- Stärkung im Personal- und Organisationsmanagement
- Würdigung der Ressourcen durch projektinterne Preisverleihung
Seit 2015 fördert das IQ Landesnetzwerk Hessen durch das Projekt MUV die Migrantenökonomie.
Aktuell wird das Projekt auf Wiesbaden und Umgebung ausgeweitet. Laufzeit: bis 31.12.2022.
Bei MUV erhalte ich viel Know-how, das man gerade als junge Unternehmerin gebrauchen kann. Mich interessieren vor allem die Schulungen, beispielsweise zu Marketing-Themen.
„Das MUV-Team stand sofort für die Unterstützung in der Corona-Krise bereit. Ich erhalte wichtige Informationen und kann mich weiter vernetzen. Es hilft sehr, sich zu motivieren.“
„Die Ansprechpartner*innen haben immer ein offenes Ohr für meine Anliegen. Man fühlt sich verstanden. Das persönliche, individuelle Gespräch ist mir wichtig, aber auch der Austausch mit anderen Unternehmer*innen.“
Projektstandort
KUBI-Geschäftsstelle
Hanauer Landstraße 182
60314 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Mo. – Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr,
Ansprechpartner/-in
Anja Kallabis-von Salzen
Teamkoordination, Politologin M.A.
Tel.: 069 87 00 258-31
E-Mail: kallabis-von-salzen@kubi.info
Christian Bischoff
Projektmitarbeiter, Politologe M.A.
Tel.: 069 87 00 258-37
E-Mail: bischoff@kubi.info