Praxis und Schule (PUSCH)

PUSCH ist ein durch das Land Hessen und den Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt an weiterführenden Schulen.
Es richtet sich an Jugendliche, die einen hohen persönlichen Aufwand betreiben müssen, um im schulischen System einen Abschluss zu erreichen. Ziel ist es, den Jugendlichen durch berufsqualifizierende Maßnahmen und kompetenzorientierten allgemeinbildenden sowie fachpraktischen Unterricht bei der Erlangung der Ausbildungsreife und des Hauptschulabschlusses zu unterstützen. Mit Hilfe der sozialpädagogischen Betreuung sollen die individuellen Potenziale der Jugendlichen sowie ihre sozialen Kompetenzen gefördert werden.

Pädagogische Fachkräfte führen in Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen sozialpädagogische Aktivitäten und Projekte durch mit der Lerngruppe durch. Weiter erhalten die Jugendlichen sozialpädagogische Beratung, bis hin zu individuellem Coaching. Im Projekt sorgt ein hoher Praxisanteil für die Interessensbildung in beruflicher Hinsicht und dem Ausprobieren der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Auch gemeinsame Gespräche mit Eltern dienen der Unterstützung der Jugendlichen bei der Wahl ihres Ausbildungsberufes und bei ihrer Lebensplanung.

Als Bildungsträger führt KUBI das PUSCH-Angebot inzwischen an vier Standorten durch: Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt, Erich-Kästner-Schule in Maintal, IGS Kelsterbach sowie seit 2024 auch Friedrich-Ebert-Schule Schwalbach.

Ansprechpartner/-in

Sebastian Klinke
Tel.: 069 87 00 258-16
E-Mail: klinke@kubi.info

Standort:
KUBI-Geschäftsstelle, 5. OG, Hanauer Landstr. 182A, 60314 Frankfurt am Main

Erreichbarkeit:
Mo. – Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung.

 

 

Kooperationspartner

 

 

Praxis und Schule (PUSCH)

Exkursion Demokratieverständnis Georg-August-Zinn-Schule 2024/2025

Am 16.12.2024 besuchte die 9. PUSCH-Klasse der Georg-August-Zinn-Schule im Rahmen des GL-Unterrichts zum Thema Demokratieverständnis die Paulskirche in Frankfurt. Dieser bedeutende Lernort, an dem 1848 die erste deutsche Nationalversammlung tagte, gilt als Symbol der deutschen Demokratie. Die Schüler:innen besuchten eine Ausstellung und nahmen an einer informativen Führung teil: sie konnten die deutsche Demokratie-Geschichte hautnah und lebendig erleben.

Der Ausflug, der mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes endete, war für die Schüler:innen der PUSCH-Klasse ein besonderes Erlebnis und konnte das Bewusstsein für Demokratie nachhaltig schärfen.

Darstellendes Spiel und Niederwalddenkmal IGS Kelsterbach 2024/2025

Bisherige Highlights des Schuljahrs 2024/2025 an der IGS Kelsterbach:

Der gemeinsame Ausflug nach Rüdesheim zum Niederwalddenkmal, gefolgt von einer Fahrt mit der Rüdesheimer Seilbahn, stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, die Gruppendynamik zu fördern und den Klassenverband zu stärken. Solche Erlebnisse sind entscheidend für das soziale Lernen und die Integration innerhalb der Gruppe.

Ein Fotokalender-Projekt, das im Rahmen des Unterrichts Darstellendes Spiel realisiert wurde, fand ebenfalls breite Zustimmung und trug zur Identitätsbildung der Gruppe bei.

Projekt Pizzabrötchen Erich-Kästner-Schule Maintal 2024/2025

Das neue PUSCH-Jahr ist an der Erich-Kästner-Schule in Maintal erfolgreich gestartet. Im Rahmen des PUSCH-Projektes haben die Schüler:innen in verschiedenen Projekten fernab des klassischen Unterrichts ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Zu diesen Projekten gehörten u.a. das Kochen und Zubereiten von Speisen.

So durften die Schüler:innen der Pusch-Klasse sowohl den Tag der offenen Tür kulinarisch bereichern als auch das Catering für eine Schulleitungskonferenz übernehmen.

Die Schüler:innen waren enorm engagiert bei der Sache und freuten sich über das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen.

Projekttag an der KKS IGS Kelsterbach 2024/2025

Der PUSCH-Jahrgang 8 an der IGS startete am Anfang des Schuljahres 2024/2025 mit 18 Schüler:innen.

Ein besonderer Tag, war der Projekttag an der Karl-Krolopper-Schule (KKS) in Kelsterbach. Ein Großteil unserer Schüler:innen kannte die Klasse der KKS schon durch das berufsorientierte Projekt Hamet. Am Projekttag besuchten wir die KKS und haben gemeinsam mit der Klasse der KKS gekocht, Servietten gefaltet, Sport gemacht und am Ende haben alle gemeinsam gegessen. Ein sehr gelungener, aktiver Tag, der die Gemeinschaft der PUSCH-Klasse gestärkt hat.

 

Friedrich-Ebert-Schule Schwalbach 2024/2025

Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 ist an der Friedrich-Ebert-Schule in Schwalbach das PUSCH-Projekt gestartet. Seit gut einem halben Jahr arbeiten die PUSCH-Coaches jeweils in Jahrgang 8 und 9 mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projektes zusammen. Neben der individuellen Unterstützung im Unterricht ermöglicht das Projekt, sozialpädagogisch sowie bei der Berufsorientierung tatkräftig zu unterstützen. Das Projekt wird gut von den Schülerinnen und Schülern angenommen. Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften verläuft ebenfalls sehr konstruktiv. Dadurch profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler innerhalb des PUSCH-Projekts von dessen Umsetzung.

Georg-August-Zinn-Schule 2024/2025

Das Pusch-Projekt wird an der Georg-August-Zinn-Schule im zweiten Jahr fortgeführt. Die 11 Lernenden der 9. Klasse werden von Herrn Cicek betreut und unterstützt. Herr Ashouri und Frau Bilginoglu fördern die 12 Schüler*innen der 8. Klasse als Vorlaufklasse. In diesem Rahmen erhalten die einzelnen Teilnehmer*innen insbesondere in den Hauptfächern und im Kurs WPU Pusch tatkräftige Unterstützung.

Box-Workshop: Soziale Kompetenzen und Fairness Georg-August-Zinn-Schule 2023/2024

Im Schuljahr 2023/2024 hat die Georg-August-Zinn-Schule zwei neue PUSCH-Klassen gegründet. Die 17 Schüler:innen der 8. Klasse wurden im Unterricht intensiv unterstützt und nahmen an verschiedenen sozialpädagogischen Projekten teil. Ein besonderes Highlight war ein dreitägiger Box-Workshop mit dem Thema „Training sozialer Kompetenzen & Fairness“, der durch das Hessenprogramm Löwenstark gefördert wird. Zudem besuchte die Klasse die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main, wo die Ausstellung „The Culture“ sowie ein anschließender Graffiti-Workshop großen Anklang fanden.

Klassenausflug zur Gedenkstätte Point Alpha Georg-August-Zinn-Schule 2023/2024

Am 13. März 2024 besuchte unsere PUSCH-Klasse 9p von der Georg-August-Zinn-Schule die Gedenkstätte Point Alpha, einen ehemaligen Grenzpunkt, der Deutschland in Ost und West teilte. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, durch geführte Touren und informative Ausstellungen einen tiefen Einblick in die deutsche Geschichte zu gewinnen. Ein besonderes Highlight war ein Interview mit zwei Zeitzeug:innen, die auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Grenze gelebt hatten. Dieser Ausflug mit all seinen unterschiedlichen Eindrücken, war für die Neuntklässler:innen sehr prägend und hat sie dazu angeregt, sich intensiver mit dem Land, in dem sie leben, auseinanderzusetzen.

Teambuilding-Maßnahme in Büdingen Erich-Kästner-Schule 2023/2024

Im Oktober 2023 unternahm die Pusch-Klasse der Erich-Kästner-Schule Maintal eine 3-tägige Klassenfahrt nach Büdingen in die dortige Jugendherberge. Ziel der Klassenfahrt war es, die Klassengemeinschaft der neu zusammengestellten Klasse zu stärken bzw. die Grundlagen für ein erfolgreiches Abschneiden der Klasse zu legen. Da die SuS aus unterschiedlichen Klassen der Jahrgangsstufe 8 kamen, war das Miteinander noch keine gewohnte Praxis, so dass im Rahmen der Klassenfahrt das gegenseitige Kennenlernen und Festlegen von gemeinsamen Regeln und Zielen im Vordergrund stand.

Durch verschiedenste Aufgaben in Groß- und Kleingruppen, durch eine Stadtrallye sowie durch gemeinsame Abendprogramme konnte das Ziel des Kennenlernens sowie des Erarbeitens einer gemeinsamen Zielsetzung erreicht werden.

Durch die intensive Betreuung durch die Lehrkräfte und den PUSCH-Coach konnte ein Großteil der neun Schüler:innen einen Hauptschulabschluss erreichen. Acht Schüler:innen haben einen qualifizierten Hauptschulabschluss erreicht.

Schüler:innen, die keinen Abschluss erreichten oder keine Ausbildungsplätze fanden, konnten in Folgemaßnahmen wie z.B. BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in die Ausbildung), zweijähriger Berufsfachschule oder in Maßnahmen zur Berufsorientierung und Qualifizierung vermittelt werden. Schüler:innen, die noch nicht das zehnte Schulbesuchsjahr abgeschlossen haben, wurden entsprechen ihrer Leistung an weiterführende Schulen angemeldet. Kooperierende Schulen sind für die Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gesundheit die Eugen-Kaiser-Schule in Hanau, sowie die Ludwig-Geißler-Schule Hanau für die Fachrichtungen Holztechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik.

Kreativität in Darstellendem Spiel IGS Kelsterbach 2023/2024

Im Schuljahr 2023/2024 waren 16 Schüler:innen in der PUSCH-Klasse an der IGS Kelsterbach. Diese Gruppe wurde auf ihrem Weg zum qualifizierten Hauptschulabschluss umfassend begleitet. Durch verschiedene Lerncamps und Projekte erhielten die Schülerinnen und Schüler eine intensive Vorbereitung.

Ein besonderer Höhepunkt war das Stuhlprojekt im Rahmen des Faches Darstellendes Spiel, das bei den Jugendlichen großen Zuspruch fand und ihr Interesse an kreativen Ausdrucksformen förderte. Nachhaltigkeit und Kreativität waren zentrale Merkmale des Projekts, und die Schüler:innen erhielten dabei wertvolle Unterstützung von Lehrkräften und PUSCH-Coaches.

Ein weiteres wichtiges Event war das Abschiedstreffen mit Grillen und anschließendem Minigolfspiel. Diese gemeinsamen Erlebnisse stärkten nicht nur den Zusammenhalt, sondern schufen positive Erinnerungen für alle Beteiligten.

Das PUSCH-Schuljahr in der IGS Kelsterbach endete am 4. Juli mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Zeugnisse an Schüler:innen und Eltern ausgegeben wurden. Von den Teilnehmenden erreichten 14 Schülerinnen und Schüler einen Hauptschulabschluss und davon 12 den qualifizierenden Abschluss.